Bernds Liedtexte

Unge am Rhing

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Ich wor unge am Rhing et wor ´ne herrliche Dach
De Sunn stunnt am Himmel schun bal 14 Dach.
Du koms met´nem Hungk un nem Strohhot om Kopp.
Ding herrlich Laache riss de Knee mer bal fott.
Ding blaue Aure lurten deev en ming Hätz.
Ich han mich verliebt un jing Dir en et Netz.

Refr.
Han ich et ob de Aure, ich kann Ding Flüjel nit sin.
Du küss doch vum Himmel, muss eh Engelcher sin.
Ding strohlende Aure, Ding frölich Jesech
ich ben suh verlieb, ich han Dich suh lev.

Weiterlesen: Unge am Rhing

Et Hätz ob d`r Zung

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Et Haetz ob dr Zung

 Eh kölsch Mädcher, ´ne kölsche Jung
han et Hätz stets ob d´r Zung.
Se schwaden immer nur graduss,
wat eruss muss, muss eruss.

Häs Du Jester dat Marie jesinn, ne wor dat jot dropp.
Hätt met jedem Käl jedanz, keener kom zoh kot.
Ich sat zoh ihr, Du Leckerche, ich hat et fass em Ärm,
lur mich nit suh lecker an, Du häs de Röggelcher wärm.

Weiterlesen: Et Hätz ob d`r Zung

Uns kölsche Orijinale

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

En d´r janzen Welt en jedem Land
sin Tünnes un och Schäl bekannt.
Met Driehorjel em Husarenrock
hätt Orjels Palm de Stadt jerock.

Als Fleute Arnöldche woht hä bekannt
es met de Querflöt durch uns Stadt jerannt.
De Pänz zoh helfe es im jelunge
Hä woht als Lehrer Welch besunge.

Dat sin uns Kölsche Originale,
die sind met Jeld nit zoh bezahle.
Die han et Hätz ob d´r Zung
un brenge uns Kölle en Schwung.
Han eijentlich nur jodes em Sinn
un blieven vür Iwig en unsrer Hätze dren.

Weiterlesen: Uns kölsche Orijinale

Mem Rädche durch et Veedel

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Mem Rädche durch et Veedel

Ich fuhr met mingem Räche he durch uns schöne Stadt
Zweitausend Johr Jeschichte, Ich wor vür staune platt.
Kranhüser, Rhing un Dom, dat es vun mir eh Stöck.
Minge Stolz un ming Liebe häng mem Schlössche an d´r Bröck. 

Nee, wat es dat edel, mem Rädche durch et Veedel
nee wat es dat Krass, nee wat mäht dat Spass.
Fahr ens durch Ding Städche, vür Staune bes de platt.
Du weiß joh immer schöner, Kölle ming Vatterstadt.

Weiterlesen: Mem Rädche durch et Veedel

Hipp Hopp kleene Stropp

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Et wor en unserem Partykeller, Silvester vür nem Johr
dä Kleen, dä hätt de Saal jerock, ich dach dat es nit wor.
Als hä zoh mingem Broder rev, he mach ding Musik uss
läch doch ens Michael Jackson op, dach ich, ich wäd bestuss.

Refr.
Hipp Hopp kleene Stropp,
Du danz joh wie ´ne Dilledopp.
Du mähs dat herrlich, wirklich jot.
Du häs de Musik wohl em Bloot.

Hipp Hopp kleene Stropp,
Du danz joh wie ´ne Dilledopp.
Du mähs dat herrlich, wirklich jot.
Du häs de Musik wohl em Bloot.

Weiterlesen: Hipp Hopp kleene Stropp

Uns Sproch es Heimat

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

 

1.
Danzmarieche, Dilledopp, Dubbeditzje, kleene Stropp,
Ne wat sin dat herrlich Wöötcher, jon mer nit mieh uss dem Kopp.
Fasterlovend, Fisternöllcher, Flöcke Pitter, Fooderkaat,
Herr dat mot ´ne Fierdaach sin, als Du uns Sproch jemaaht.

Refr.
Uns Sproch es Kölsch, suh wie uns Heimat he,
han de Dom, de Rhing, de Haie un de FC.
Mer fiere Fastelovend met Jecke un Kamelle.
Uns Sproch dat es Kölsch uns Heimat dat es Kölle.

 

Weiterlesen: Uns Sproch es Heimat

Tass Kaffee

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

 

Refr.
Dann mach ich mir ´ne Kaffe, direk ´ne große Pott
eh besche Milsch, vell Zucker, dat schmeck suh jot oh Gott.
Eh locker veedel Stündche, nemm ich mir dofür Zick
dat es an manchem Daach, für mich de schönste Zick.

1.
Telefon un vell Arbeit, de Daach friss Dich grad op.
Schlech jelaunte Minsche, dat räch mich wirklich ob.
Et Sönnche sin ich och nit, wat es dat für ´ne Dress
dann halt ich mir de Zick an, ich well grad keine Stress.

Weiterlesen: Tass Kaffee

Ich jon angele

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Drei Uhr fröh et es alles jepack
de Rut, de Roll un de Angelsack.
Hakenlöser, Posenstopper, Köcher un Schnur
Ich mache als Angler en wirklich jode Figur.

Refr.
Ich jon Angele, angele deiht jot.
Ich jon angele, ming Schnur es niemols zoh kot.
Ich jon angele, et entspannt un mäht frisch.
Ich han nur ein Problem, ich mach ja keene Fesch.

Weiterlesen: Ich jon angele

Sonntag, 19 10 2025