Bernds kölsche Cover

Ob uns

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Melodie: Auf uns (Andreas Bourani)

1.

Wer friert uns he dä Moment en,

besser kann et nit sin.

Vun Äschemettwoch bis zum elfte elfte,

die Zick määht doch keene Sin.

Em Zelt, em Saal udder em Verein,

em Fastelovend es mer niemols allein.

Un suhlang mer noch Spass an d´r Freud han,

weiht dat och immer suh sin.

Refr.

Alaaf, ob dat wat vür uns steiht,

Alaaf, dat et endlich wigger jeiht.

Alaaf, dat et suvill Jecke jitt,

Fastelovendszick.

Alaaf ob uns,

Ob de Fastelovend.

Bis zum Moment,

wor de Nubbel brennt.

Alaaf ob uns,

ob all die Jecke.

en jecke Zick,

voller Freud un Jlöck.

Weiterlesen: Ob uns

Du bes en mingem Hätz

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

 

You´ll be in my heart (Phill Collins)

1.

Hür op zu hüle, et weiht alles jot.

Kumm nem ming Hand, es alles em Lot.

ich wäd Dich beschütze, kumm lehn dich an mich an,

Ich wäd doh sin. Hül jetz nitt.

Suh klein Du bes, bes Du trotzdem stark.

Ming Ärm beschütze Dich un halde Dich wärm.

Dat Band dat zweschen uns, jeiht niemols kappot,

Ich wäd doh sin, hül jetz nitt.


Refr.

Du bes en mingem Hätz , Du bes en mingem Hätz.

Vun Hück an bis en alle Iwigkeit.

Du bes en mingem Hätz, ejal wat och passiert.

Du weiß he en mingem Hätz suh lang ich levve.

2.

Die Lück verstonn nit, wat mer an uns han!

Se jläuve nit an dat, wat se doh sin.

Mer sin eijentlich anders, doch janz deev en uns dren,

sin mer nitt besser als der Rest.


Refr.

Du bes en mingem Hätz , Du bes en mingem Hätz.

Vun Hück an bis en alle Iwigkeit.

3.
Hür denne nit zoh, wat wessen die schon.

Mer bruchen uns, dann jeiht et uns jot.

Die wäden bal sin, ich weiß et janz jenau.

Wenn et Scheksal Dich röv un Du häs Ping

un ben ich nit doh, dann muss Du stark sin.

Se wäden bal sin, ich weiß et, mer wäden et denne zeije.

Refr.

Du bes en mingem Hätz, jläuv mer, Du bes en mingem Hätz.

Vun Hück an bis en alle Iwigkeit.

Du bes en mingem Hätz, verzelle dunn se vell.

Du bes en mingem Hätz, für immer.

Für immer, ben ich bei Dir.

Ich ben immer für Dich doh, für immer un immer.

Lur nur üvver Ding Scholder.
Lur nur üvver Ding Scholder.
Lur nur üvver Ding Scholder.

Ich wäd doh sin, Immer.

September 2014 – B.Kox

 

Ein mol sin mer uns widder

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Ein mal sieht man sich wieder (Gaballier) 

1.

Uns all es die Zick zoh jon bestemmp,

wie eh Blatt jedrare vum Wind,

jeiht et zum Ursprung zohröck als Kind.

Wenn et Blot, en dinger Adere jefriert,

wie ding Hätz ophürt zoh schlare,

Du erop zoh de Engelcher flüchs.

Dann han keen Angst un loß Dich einfach drare,

weil et jitt jet noh dem levve, Du weiß et erlevve.

Refr.

Einmol, doh sin mer uns widder,

eimol lur ich och vun ovve zoh.

Op ming ahle Daach, lech ich mich dankend nieder

un mach vür alle Zick, dann ming Aure zoh.

Weiterlesen: Ein mol sin mer uns widder

Danke für de Musik

Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv

Melodie: Thank you for the Musik (Abba)

1. Ich ben nix besonderes, eh Mädcher vun he, wenn et üch nit stührt?

Wenn ich ens ´ne Witz verzelle, hat ihr en meechtens ald ens jehürt.

Ävver ich han eh Talent, eh wunderbar Ding,

jeder hürt zoh, wenn ich ob kölsch sing.

Jede Käl he em Saal,

dröm sing ich suh jään em Karneval.

Refr.

Dröm sing ich Danke vür de Musik,

vür all die Leedcher.

Will nit schenge, will Freud üch brenge.

Singe immer wigger,

für Üch all he em Saal un üvverall

denn ohne eh Leed, (oh joh)

dat wör doch verkeet,

Dröm sing ich Danke für die Musik

un dat ich singe darf.

Weiterlesen: Danke für de Musik

He hallo Du lecker Mädche

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Du entschuldige ich kenn Dich (P.Cornelius)

1.

En Jedanke bei Dir, ich hatt Dich suh jähn,
janz sentimental kütt die Erinnerung,
en Dinger Aure, suh blau wie et Meer, ben ich erdrunke.

Du wors mir en d´r Schol, suh unfassbar noh,
och wenn ich Dich nur uss der Ferne soh,
noh d´r Schullzick han ich Dich dann leider uss dä Aure verlore.

Du wors schun für immer en mingem Hätz dren,
un mir han uns sick dem nit mieh widder jesin.
Leider kunnt ich Dich domols für mich nit jewinne.

Doch Jestern han ich Dich beim Lommi jesin,
Du stuns doh am Finster met Dinger Fründin
Ich han Ding Laache erkannt un ich woß, ich hat nix zoh verliere.

Refr.

He sach bes Du nit dat Käthche
uss dä Schol, dat lecker Mädche,
Dat ich suh jähn jehat han.

Dat met Vehzehn suh adrett wor,
manchmol och jet wild wor,
und immer enge Jeans jedrare hätt?

Nächtelang kunnt ich nit schlofe,
wenn sich uns´re Blecke trofe,
un ich daach ich künnt met Dir zohsamme jon.

Nur domols wore mer nit suh wick,
mer driehen die Zick zohröck
un fangen noch ens vun vörre an.

2.

Ding Fründin hät jesaht :“`ne Typ lurt Dich an“ ,
Du sochs mich doh ston un für en Iwigkeit lang,
kom et mir für, als künntest Du ming Jedanke hüre.

Du hat´s mich dann och flöck widdererkannt,
häs jewunke wie früher, ich wor janz jebannt.
Wie en Trance ben ich röver zoh Dir, wie ob Wolke jejange.

Du sahts, dat et schön wör mich widder zohsin,
dat et Dir en dä Schull och nit anders jing,
Du hatts Dich an mich verlore, ich kunnt et nit fasse.

Un Hück Ovend fangen mir vun Vörre an,
mir dräumen uns he am Rhing entlang
un lure vun Düx noh Kölle un ich hür Dich laache.


Un Du sähs:

He hallo ich ben dat Kätche,
dat kleene lecker Mädche,
dat Dich en d´r Schull suh jähn hatt.

Dat met Vehzehn suh adrett wor,
manchmol och jet wild wor
und immer enge Jeans jedrare hätt?

Nächtelang kunnt ich nit schlofe,
wenn sich un´re Blecke trofe,
un ich daach ich künnt met Dir zohsamme jon.

Nur domols wore mer nit suhwick,
mer driehen dat Rad zohröck
un fangen noch ens vun vörre an.


He sach bes Du nit dat Käthche
uss dä Schol, dat lecker Mädche,
Dat ich suh jähn jehat han.

Dat met Vehzehn suh adrett wor,
manchmol och jet wild wor,
und immer enge Jeans jedrare hätt?

Nächtelang kunnt ich nit schlofe,
wenn sich uns´re Blecke trofe,
un ich daach ich künnt met Dir zohsamme jon.

Nur domols wore mer nit suh wick,
mer driehen dat Rad zohröck
un fangen noch ens vun vörre an.

Domols wore mer nit suh wick,
mer driehen dat Rad zohröck
un mer fangen noch ens janz neu an.

November 2004 – B.Kox und Ralf Kett

Wick, wick weg

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Weit, weit weg (Hubert von Goisern)

1)
Jez sinn de Daach ald köter jewode
un Blädder falle vun de Bäum
un op dem jrosse Feld doh litt ald Schnee.

Ne kahle Wind weht durch de Stadt
De Sonn verschwind am Horizont
un ich hätt Dich jähn en minger Nöh.

Refr.
Doch Du bes wick, wick weg,
su wick, wick, weg vun mer.
Du bes wick, wick weg,
su wick, wick weg vun mer,
dat deiht mer wieh, un wie.

Weiterlesen: Wick, wick weg

Weitere Beiträge ...

  1. Kleene Fesche wääde jruß
Sonntag, 19 10 2025